RIT® ist ein hocheffizientes Bewegungsprogramm für Kinder und Jugendliche
mit Lern- und Verhaltensschwierigkeiten im Alltag und in der Schule.
RIT®-Reflexintegration bietet mit einem Trainingsprogramm, das vergleichbar mit einer Gymnastik ohne Geräte ist,
einen effizienten Lösungsansatz.
Die Reifung des zentralen Nervensystems kann nachgeholt werden.
RIT®-Reflexintegration setzt an der Ursache der Probleme an.
Es wird eine Harmonisierung der Nervenverbindungen
und der motorischen Entwicklung unterstützt.
RIT® schafft somit günstige Voraussetzungen für die Entwicklung und das Erreichen der neuronalen Reife.
Kommt Ihnen das vielleicht bekannt vor?
Grafik: www.rit-reflexintegration.de
Copyright Texte RIT® – Reflexintegration
Die frühkindlichen Reflexe (Urreflexe) sind wichtige genetisch festgelegte Bewegungsmuster. Sie sind während der Schwangerschaft, der Geburt und besonders im ersten Lebensjahr ein wesentlicher Bestandteil für die Entwicklung eines Kindes.
Genetisch festgelegte Bewegungsmuster sind ein Schlüssel zur neuronalen Reife und damit eine notwendige Grundlage für Lernen und Verhalten.
Werden diese Bewegungsmuster eventuell nicht plangemäß ausgeführt, können reflexartige Restmuskelbewegungen aktiv bleiben.
Das bedeutet, dass aufgrund von Zwischenfällen oder Reizentzug nicht alle Reifungsstufen des Nervensystems durchlaufen wurden. Daraus kann ein Ungleichgewicht in den Bereichen der Nervenverbindungen und der Muskulatur entstehen.
Bei restaktiv gebliebenen Reflexen können Kinder diese zwar oftmals ausgleichen, müssen jedoch immer wieder gegen die automatischen Bewegungsmuster ankämpfen. Das braucht allerdings Aufmerksamkeit und erzeugt Stress im Körper. Je stärker diese Restreflexaktivität ist, umso mehr können Funktionsgebiete beeinträchtigt sein, die z.B. Grundlage für Lernen und Verhalten sind.
Dies kann zu Entwicklungsverzögerungen und damit verbundenen Problemen beim Kind oder Jugendlichen führen, die man unter anderem in die folgenden Hauptgruppen einteilen kann:
Die frühkindliche Reflexe, die noch teilweise aktiv sind, verursachen beim Kind also unwillentliche Restmuskelreaktionen, die sich durch Schwierigkeiten beim Lernen und im Verhalten äußern.
Durch das Bewegungstraining kann das nachgeholt werden,
was während der selbständigen Entwicklung des Kindes nicht vollständig stattgefunden hat.
RIT®-Reflexintegration ist ein reines Bewegungstraining und dient ausschließlich der Prävention, der Gesundheitsförderung und der Entwicklung der neuronalen Schulreife.
Das RIT®-ReflexIntegrationsTraining kann in Krankheitsfällen eine notwendige primäre ärztliche Behandlung nicht ersetzen, aber in Absprache mit dem Arzt Ihres Kindes eine ideale Ergänzung darstellen. Bitte lassen Sie vor Beginn von RIT® durch einen Arzt klären, ob eine Krankheit vorliegt.
Die Treffen finden in der Regel alle 4 Wochen statt und werden individuell abgesprochen. Ein Termin dauert durchschnittlich 60 Minuten. Einzelne Reflexmuster werden ausgelöst und durch Bewegungsübungen anschließend integriert. Dabei werden speziellen Bewegungsübungen erklärt, die im Anschluss 4 Wochen lang zu Hause ausgeführt werden. Erfahrungsgemäß sind ca. 8-9 Sitzungen notwendig. Das ist die Zeit, die das Gehirn in der Regel für die Nachreifung benötigt. Voraussetzung ist die Unterstützung der Eltern bzw. eines Elternteils und das regelmäßige Üben der angesetzten Bewegungen zu Hause in den Pausen zwischen den Terminen
(ca. 10-15 Minuten Zeitbedarf täglich).
Die Investition für ein Treffen beträgt 80 Euro.
Der Erfolg der RIT®-Reflexintegration ist in hohem Maße von der Wiederholung der Übungen zu Hause abhängig.
Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite der RIT® Reflexintegration:
Sind bei Ihrem Kind frühkindliche Reflexe noch aktiv?
Ab 7 Antworten mit „Ja“ aus dem vollständigen Elternfragebogen ist es naheliegend, dass noch restaktive frühkindliche Reflexe an den Schwierigkeiten Ihres Kindes mit beteiligt sind.
Für einen ersten Eindruck, können Sie gerne nachfolgenden Fragebogen ausfüllen:
Andrea Pfauth ap@pfauth-coaching.de
August-Bebel-Str. 20 0176 / 877 32 111
72072 Tübingen Impressum / Datenschutz
© Copyright Andrea Pfauth 2023 Alle Rechte vorbehalten
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.